Einfluss der Induktivität des Entladungskreises von Kondensatoren beim Bolzenschweißen mit Spitzenzündung
Autoren: Dr.-Ing. David Kaleko, Dipl.-Ing. Ronald Klier
Beim Kondensatorentladungs-Bolzenschweißen mit Spitzenzündung wird der Lichtbogen durch den Kondensatorentladungsstrom erzeugt. Die Größe und Form der Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit der Schweißstromkurve spielen die Hauptrollen bei der Explosion und Verdampfung der Zündspitze am Bolzen und der Lichtbogenerwärmung der Bolzenstirnfläche und Bauteiloberfläche. Die Stromstärke wird nicht nur durch die Kapazität und Ladespannung der Kondensatoren bestimmt, sondern auch durch den elektrischen Widerstand und die Induktivität des Entlade- bzw. Schweißstromkreises. Analytische Untersuchungen der Oszillogramme des Schweißstroms und des Lichtbogenspannungsabfalls beim Schweißen von Gewindebolzen nach DIN EN ISO 13918, Typ PT aus Stahl S235 (verkupfert C1E), Festigkeitsklasse 4.8 ergaben die im Folgenden zusammengefassten Ergebnisse.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit einzelne Artikel oder vollständige Ausgaben als PDF-Datei herunterzuladen. Sollten Sie bereits Abonnent sein, loggen Sie sich bitte ein. Mehr Informationen zum Abonnement